Modul B – Prozesse und Modellierung

Das Hauptziel von Modul B ist die Verbesserung des Verständnisses der Prozesse, die zu dekadischer Klimavariabilität führen. Mehrere dieser Prozesse sind bereits in Klimamodellen enthalten. Ihre Wichtigkeit ist aber noch nicht vollständig geklärt. Für die Simulation anderer Prozesse wird zum Teil eine höhere Auflösung der Modelle oder eine Erweiterung um zusätzliche Teilsysteme benötigt. Zusätzlich zur Fehlerkorrektur führt die Berücksichtigung dieser Prozesse zu einer Verbesserung des MiKlip Vorhersagesystems. Diese Ziele lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

Ziel B1: Abschätzung der Effekte sowohl einer erhöhten Auflösung und als auch des Modellfehlers
Ziel B2: Untersuchung von Mechanismen dekadischer Variabilität
Ziel B3: Kopplung zusätzlicher Klimateilsysteme

Impact of Observed North Atlantic Multidecadal Variations to European Summer Climate: A Linear Baroclinic Response to Surface Heating

2017 - Climate Dynamics, Vol. 48 (11–11), pp. 3547–3563

Ghosh, R. | W. A. Müller, J. Baehr, and J. Bader

Remote control on North Atlantic Oscillation predictability via the stratosphere

2017 - Quart. J. R. Meteor. Soc., 143 (703B). pp. 706-719

Hansen, F., Greatbatch, R. J., Gollan, G., Jung, T. and Weisheimer, A. (2017), . DOI 10.1002/qj.2958.

Hansen, F. | R.J. Greatbatch, G. Gollan, T. Jung and A. Weisheimer

State-Dependence of Atmospheric Response to Extratropical North Pacific SST Anomalies

2017 - Journal of Climate, 30 (2). pp. 509-525

Zhou, G. | M. Latif, R. J. Greatbatch and W. Park

Interannual variability of tropical Pacific Sea level from 1993 to 2014

2017 - Journal of Geophysical Research: Oceans, 122 (1). pp. 602-616

Zhu, X. | R.J. Greatbatch and M. Claus

Kontakt

Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie
Prof. Dr. Ulrich Cubasch

Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie
Dr. Kerstin Prömmel

Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie
Janice Scheffler